Zerstörungsfreie Prüftechnik

Ansprechpartner:

Florian Holze

Open Hybrid LabFactory e.V.
Leitung Technikum

Telefon: +49(0) 5361 890 24524

> Mail schreiben

Optische Vermessung und Verformungsanalyse

Um ein ganzheitliches Verständnis über Entstehung und Ursache auftretender Deformationen an Bauteilen, wie z.B. Verformungen, Spannungen, Stauchungen und Dehnungen, zu erhalten, werden optische Vermessung durchgeführt. In Verbindung mit einem großen Wärmeofen können reale Prozesstemperaturen wie im KTL-Zyklus nachgefahren und die Bauteile live vermessen werden. Mit einem zweiten Messsystem kann ein Bauteil auch gleichzeitig von zwei Seiten geprüft werden. Weiterhin ist das verwendete ARAMIS System der Firma GOM an allen quasistatischen und dynamischen Prüfmaschinen anwendbar – auch hier optional in Verbindung mit den an den Prüfmaschinen vorhandenen Temperierkammern (siehe Umluftofen für 3D-optische Verformungsmessung).

Mit dem ATOS-System der Firma GOM können kleinere Probenkörper bis hin zu realen Fahrzeugbauteilen berührungsfrei mit mehreren Millionen Messpunkten digitalisiert werden, um sie mit den CAD-Zeichnungen zu vergleichen. Somit können kleinste Abweichungen durch Fertigungs- oder Wärmeeinflüsse, auch bei glänzender Oberfläche oder feinen Strukturen festgestellt werden. Durch die mobile und flexible Bauweise der Messsysteme können sie sowohl in Labor- und Test-Umgebungen als auch unter realen Bedingungen eingesetzt werden.

Technische Daten:

  • ARAMIS: Bildauflösung: mind. 4 MPixel (2400 x 1728 Pixel), technisch mögliche Messvolumen: 25 x 18 mm² bis 3500 x 2500 mm²,
  • ATOS: 2 x 8 MegaPixel GigE CCD-Kameras, Auflösung 3296 x 2472 Pixel, Messfeld: Typ ATOS Triple Scan 700 x 530 mm

Anwendungsbeispiele:

  • 3D Digitalisierung von Bauteilen und Baugruppen
  • Erstellung von Soll-Ist-Vergleichen gegen CAD Daten mit beliebiger Ausrichtung
  • Deformationsanalysen / Verformungsanalyse durch z.B. Kraft- oder Wärmeeinflüsse
  • Messung der Bauteilausdehnung / Verformung während des Nachfahrens der KTL-Temperaturkurve
Diese Webseite verwendet nur für den Betrieb der Seite unbedingt technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Verstanden