News
Fachpublikum diskutiert Trendthemen im Leichtbau
Kooperationsgespräch mit CHAC
Pressekonferenz: Pläne für einen Universitäts- und Innovationscampus in Wolfsburg
In den (OHLF) Dialog kommen...
Event-Empfehlungen
15. Niedersächsische Energietage
20. & 21.11.2023 // Hannover
SAFE THE DATE 2024
Circularity Days in Wolfsburg 2024
Gründungsmitglieder
Die OHLF
OHLF e.V.
Ziel des Forschungscampus ist die effektive Förderung von Innovationen. Durch das Agieren von Industrie und Wissenschaft auf Augenhöhe soll das sowohl für den Bereich der Circular Economy als auch für den Leichtbau geschehen.
Es wurde ein Forschungsbau geschaffen, der die gesamte Wertschöpfungskette, vom Material über die Produktion bis zum Produkt und der Wiederverwertung, abbildet.
Um diesen Zusammenschluss zu realisieren und zielgerichtet arbeiten zu können, wurde der Open Hybrid LabFactory e.V. (OHLF e.V.) als Public Private Partnership gegründet, um für gemeinsame Forschungsaktivitäten eine neutrale Plattform anbieten zu können. [Mehr]
Forschung & Projekte
Der LeichtbauCampus ermöglicht in einem neuartigen Kooperationsmodell die Erforschung und Entwicklung neuer und innovativer Leichtbaukonzepte für die kommenden Fahrzeuggenerationen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie ist hier eine einmalige Infrastruktur entstanden, mit der Ideen zu Innovationen werden, die sich in nachhaltigen Fortschritten in der Mobilität niederschlagen.
In dieser Einrichtung können komplexe und vielschichtige Forschungsfelder mit hohem Forschungsrisiko und besonderem Potenzial für Sprunginnovationen bearbeitet werden. Der Schwerpunkt der technologischen Aktivitäten liegt auf der simultanen Material- und Produktionstechnikentwicklung in Multi-Material Systemen für hybriden Leichtbau. Dazu wird in der Forschungsfabrik die gesamte Wertschöpfungskette für hybride Bauteile abgebildet; von der konzeptionellen Auslegung über die Entwicklung von Kohlenstofffasern und der Textilherstellung sowie den hybriden Fertigungsprozessen einschließlich des Recyclings. [Mehr]
Leistungsportfolio
Zur Entwicklung von Werkstoffen und Herstellungsverfahren für den wirtschaftlichen und multifunktionalen Leichtbau bilden die Fertigungsanlagen im Technikum auf einer Fläche von über 2.500 m² den zentralen Bereich des LeichtbauCampus. Das Technikum wird durch zwölf Labore mit einer Fläche von 400 m² ergänzt. In den Laboren werden Analysen von Materialien, Prozess- und Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen vorgenommen oder anhand kleinerer Labor-Anlagen Verfahrensparameter ermittelt, um später Produktionsprozesse an den Großanlagen im Technikum zu optimieren. [Mehr]
Forschungscampus-Initiative
Die Förderinitiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung war die Initialzündung für die Open Hybrid LabFactory, eine von nur insgesamt neun Forschungscampi bundesweit.
Die Förderinitiative unterstützt Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die partnerschaftlich und längerfristig an einem gemeinsamen Forschungsthema arbeiten wollen. [Mehr]
Werden Sie Mitglied im
ForschungsCampus Open Hybrid LabFactory

Der ForschungsCampus Open Hybrid LabFactory ist als offenes Netzwerk konzipiert. Neben einer vollen Partnerschaft, die eine Mitgliedschaft in der öffentlich-privaten Partnerschaft OHLF e.V. sowie eine mindestens fünfjährige Vertragsbindung voraussetzt, stehen auch die in vielen Details auf Ihre Bedürfnisse anpassbaren Formate der assoziierten Partnerschaft bereit.
Alle Formen der Zusammenarbeit eröffnen Ihnen vielfältige Möglichkeiten des Zugriffs auf die exzellente Forschungsinfrastruktur des ForschungsCampus, um neue Technologien und Verfahren auf Marktfähigkeit und ihre ökonomische Nachhaltigkeit praktisch zu erproben und anzuwenden.

Dr.-Ing. Stefan Schmitt
Geschäftsführer