Labore

Einblicke in Struktur und Eigenschaften - Labore

Mitarbeiterin im Labor zur Hochauflösenden Bildgebung.
Mitarbeiterin im Labor zur Hochauflösenden Bildgebung am Rasterelektronenmikroskop. OHLF/Christo
Analyse der Funktion und Eigenschaften der Oberfläche einer Schliffprobe unter dem Lichtmikroskop.
Analyse der Funktion und Eigenschaften der Oberfläche einer Schliffprobe unter dem Lichtmikroskop. OHLF/Christo
Positionieren einer Probe für die thermisch-mechanische Analyse (TMA) zur Untersuchung Expansion unter Temperatureinfluss.
Positionieren einer Probe für die thermisch-mechanische Analyse (TMA) zur Untersuchung der Expansion unter Temperatureinfluss. OHLF/Christo
Simulation des Alterungsprozess von gefügten Hybridproben im Ofenraum.
Simulation des Alterungsprozess von gefügten Hybridproben im Ofenraum. OHLF/Christo
Einlegen eines DSC-Tiegels in den Autosampler.
Einlegen eines DSC-Tiegels in den Autosampler. OHLF/Christo
Schleifmaschine im Labor zur Mechanischen Probenvorbereitung.
Schleifmaschine im Labor zur Mechanischen Probenvorbereitung. OHLF/Christo

Die zwölf Labore der Open Hybrid LabFactory mit einer Nutzfläche von 400 m² umrahmen das Technikum und unterstützen in vielfältigen Bereichen die Werkstoffentwicklung über die Bauteil- und Produktfertigung bis hin zum Recycling.

In den Laboren werden zukunftsweisende Werkstoffanalysen, fundierte Prozess- und Qualitätskontrollen sowie wissenschaftliche Untersuchungen und Messungen durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt. Mit modernsten Laboranalysegeräten werden Prozessparameter ermittelt, um später die Produktionsprozesse auf den Großanlagen im Technikum zu optimieren. Neu hinzugekommen ist ein Kompetenzzentrum für Klebtechnik.

Die Labore umfassen Automatisierung, Montage, Kompetenzzentrum Kleben, mechanische und chemische Probenpräparation, Werkstoffcharakterisierung und bildgebende Verfahren.  Dazu gehört auch eine umfangreiche Thermoanalytik mit DSC oder DMA und vieles mehr. Darüber hinaus stehen Einrichtungen für die mechanische, quasistatische und dynamische Prüftechnik sowie eine große Korrosionsprüfkammer für die Alterungsanalytik zur Verfügung. Ein weiterer technologischer Schwerpunkt der Laborausstattung ist die moderne Grenzflächenanalytik von Multimaterial-Grenzflächen.