Technikum

Das Herz der OHLF- Die Anlagentechnik

Der zentrale Bereich des Forschungscampus wird von den Produktionsanlagen des Technikums eingenommen, das als Herzstück des hochmodernen Gebäudes dient. Das Technikum erstreckt sich über drei Stockwerke und bietet Fertigungsanlagen im Industriemaßstab. Insgesamt umfasst das Gebäude eine Bruttogeschossfläche von 10.000 m² mit 200 Arbeitsplätzen, zwölf Laboren mit einer Nutzfläche von 400 m² sowie einer flexibel schaltbaren und hochvernetzten Infrastruktur, die durch alle Ebenen und Räume reicht.

Die Anlagentechnik des Technikums steht den in der Open Hybrid LabFactory durchgeführten Projekten zur Verfügung und wird entsprechend den Anforderungen angepasst und ergänzt. Das Technikumsmanagement ist zentral in der OHLF angesiedelt und koordiniert die benötigten Ressourcen projektbezogen. Von der konzeptionellen Auslegung über die Werkstoffherstellung und den Fertigungsprozess bis hin zur automatisierten Demontage und dem Recycling wird die gesamte Wertschöpfungskette für rezyklierbare Bauteile abgebildet.

Der Maschinenpark umfasst Anlagentechnik in den Bereichen Presstechnik und Spritzgießen, Handhabungstechnik, Oberflächentechnik, Demontagezellen für Fahrzeugkomponenten sowie Niederdruckguss. Ergänzt wird dies durch Einrichtungen für Umwelt- und Recyclingprozesse, um nachhaltige und ressourcenschonende Produktionsverfahren zu ermöglichen.

Hybridumformpresse im OHLF-Technikum.
Hybridumformpresse im OHLF-Technikum. OHLF/Wecke
Roboterzelle zur flexiblen Vorkonfektionierung im OHLF-Technikum.
Roboterzelle zur flexiblen Vorkonfektionierung im OHLF-Technikum. BMBF/OHLF e.V.
Kalander-Direktimprägnieranlage im OHLF-Technikum.
Die Kalander-Direktimprägnieranlage ermöglicht eine effiziente Herstellung von flächigen FKV-Halbzeugen im kontinuierlichen Prozess mit hoher Variabilität in der Fertigungskette. Fraunhofer-Projektzentrum Wolfsburg, Czichy
Lebenszyklusorientierte Multimaterialbauteile: Entwicklung nachhaltiger Lösungen in der Smart Factory im Life Cycle Design & Engineering Lab.
Lebenszyklusorientierte Multimaterialbauteile: Entwicklung nachhaltiger Lösungen in der Smart Factory im Life Cycle Design & Engineering Lab.
BMBF/OHLF e.V.
Großseriennahe Herstellung von Hybridbauteilen im Spritzgussverfahren.
Großseriennahe Herstellung von Hybridbauteilen im Spritzgussverfahren. OHLF/Wecke
Im Infrarotofen oder Umluftofen vorgeheizte Halbzeuge können mit einem Sieben-Achs-Roboter aus dem Ofen entnommen und in das Werkzeug zur Weiterverarbeitung eingelegt werden.
Im Infrarotofen oder Umluftofen vorgeheizte Halbzeuge können mit einem Sechs-Arm-Roboter aus dem Ofen entnommen und in das Werkzeug zur Weiterverarbeitung eingelegt werden. BMBF/OHLF