Kick-off für das BMBF-Projekt „CirProTech“ an der OHLF

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Kunststoff- und CFK-Bauteile „CirProTech“ startet an der OHLF. Zum Kick-Off-Treffen des BMBF-Projekts „CirProTech“ kamen Vertreterinnen und Vertreter der acht In-dustriepartner und der drei Forschungsinstitute zusammen. Nach einer Vorstellung...

Kick-off im Projekt der dritten Förderphase CirProTech
Kick-off im Projekt der dritten Förderphase CirProTech Foto: OHLF e.V.


Wolfsburg, 07. April 2025 - Anfang März hat die dritte Förderperiode des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) begonnen. Gemeinsam mit Volkswa-gen, der Technischen Universität Braunschweig, dem Fraunhofer-Zentrum Circular Economy für Mobilität CCEM, der Ostfalia Hochschule und 35 weiteren Partnern werden an der OHLF im Rahmen dieser För-derphase praxisnahe und effiziente Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobil-branche entwickelt. Das BMBF stellt dafür ein Fördervolumen von zehn Millionen Euro bereit, das sich auf drei wesentliche Forschungsprojekte und einen Zeitraum von fünf Jahren erstreckt. Ein zentraler Be-standteil dieser Initiative ist das Projekt „CirProTech“, dessen Kick-off-Treffen Ende März in Wolfsburg stattfand.

Erfolgreicher Auftakt für „CirProTech“
Zum Kick-Off-Treffen des BMBF-Projekts „CirProTech“ kamen Vertreterinnen und Vertreter der acht In-dustriepartner und der drei Forschungsinstitute zusammen. Nach einer Vorstellung der beteiligten Partner und ihrer Zielsetzungen besichtigten die rund 30 Teilnehmenden das Technikum der OHLF. Dabei erhiel-ten sie Einblicke in die Infrastruktur und technischen und analytischen Möglichkeiten, die für die Entwick-lung der Recyclingverfahren und Qualifizierung von aus Rezyklat hergestellten Bauteilen zur Verfügung stehen. In anschließenden Workshops wurden erste Demonstratoren für das Closed-loop Recycling von Kunststoff- und CFK-Bauteilen in der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie identifiziert. Parallel dazu wurden Anforderungen an Materialien und Prozesse sowie die Analytik erarbeitet, die als Grundlage für die Entwicklung dienen. „Das Kick-Off-Treffen war ein wichtiger erster Schritt, um ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Potenziale des Projekts zu schaffen“, betont Projektkoordina-tor Dr. Michael Thomas, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und Leiter des Fraunhofer CCEM. „Die intensive Zusammenarbeit aller Partner legt den Grundstein für innovative und praxistaugliche Lösungen von der Erschließung und Qualifizierung der Materialien, den Recyclingprozessen bis hin zur Verwendung der recycelten Materialien.“

Nächste Schritte: Bewertung und Entwicklung nachhaltiger Prozesse
Auf Basis der ersten Workshop-Ergebnisse werden nun verschiedene potenzielle Kunststoff- und CFK-Bauteile als Materialquelle ausgewählt, entsprechende Recyclingpfade untersucht, analysiert und bewer-tet sowie erste Muster hergestellt. Dabei entsteht ein Anforderungskatalog, der die technischen Spezifika-tionen für Bauteile und Komponenten nach dem jeweiligen Recyclingzyklus festlegt. Um die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu gewährleisten, werden zudem umfangreiche Anlagen- und Material-daten erfasst, die in Datenmodellen zusammengeführt werden. „Unser Ziel ist es, nachhaltige zirkuläre Prozesse entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoff- und CFK-Bauteilen zu entwickeln, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind“, fasst Thomas zusammen.

Über das Projekt „CirProTech“
Ziel des Projektes „CirProTech“ ist es, technologische Lösungen für geschlossene Wiederverwendungs-prozesse, sogenannten „Closed-Loops“ von Bauteilen aus Kunststoffen und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) zu entwickeln.

 

Download der Pressemitteilung

 


Kontakt:

Jessica Jantz
Open Hybrid LabFactory e. V.
Hermann-Münch-Strße 2
38440 Wolfsburg

Tel      (+49) 0176 46 1212 78
Mail   jessica.jantz(at)open-hybrid-labfactory.de