Zukunftstag am Forschungscampus

Premiere für den Zukunftstag an der Open Hybrid LabFactory: Forschergeist zum Anfassen für Mädchen und Jungen.

Zwei Jungen schauen durchs Mikroskop

Am 5. April 2025 öffnete der Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) in Wolfsburg seine Türen für den ersten “Zukunftstag”. Zehn neugierige Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren erhielten die Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in die spannende Welt der Erforschung von innovativen Technologien und Materialien zu gewinnen.

Nach einer kurzen Begrüßung und Sicherheitsunterweisung ging es direkt los – mitten hinein in die Praxis. Die Teilnehmenden erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl technisches Verständnis als auch handwerkliches Geschick forderte:

  • Experimente mit flüssigem Stickstoff – ein eiskalter Einstieg in faszinierende physikalische Prozesse
  • Arbeiten an der Wasserstrahlanlage und der Spritzgießmaschine – hautnah erleben, wie Präzision und Technik Hand in Hand gehen
  • Herstellung eines eigenen Flaschenöffners aus nachhaltigem Kunststoffgranulat – ein ganz persönliches Andenken an den Zukunftstag
  • Materialprüfungen an Zerreiß- und Zugmaschinen – die Bedeutung von Qualität und Belastbarkeit verstehen
  • Mikroskopie-Einblicke in Materialstrukturen – von der Makro- zur Mikrowelt

Die Begeisterung und Neugier für die Forschungsarbeit zu wecken war das Ziel des Zukunftstags: Jungen Menschen aufzuzeigen, wie spannend und vielfältig Berufe in Forschung, Technik und Wissenschaft sein können. Erst recht an einem Ort wo Wissenschaftler auf Industrievertreter treffen und zusammenarbeiten – wo Ideen sprießen, und Innovationen wachsen.

Mit dem Zukunftstag setzt die OHLF ein Zeichen für Nachwuchsförderung und den Aufbau nachhaltiger Kompetenzen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Wolfsburg entwickelt sich immer mehr zu einem zentralen Standort für die Entwicklung zirkulärer Wertschöpfung in der Mobilitätsbranche und wird auch in Zukunft eine attraktiver Stadt für nachhaltige Berufszweige bleiben.