Abschlussbericht zum Förderphasenprojekt TechnoHyb

Abschlussbericht veröffentlicht: TechnoHyb - Prozess- und Werkzeugtechnologien für funktionsintegrierte hybride Bauweisen im Fokus

Projektpräsentation TechnoHyb durch Tim Fröhlich
Dr. Tim Fröhlich (IWF der TU Braunschweig) präsentiert den Projektabschluss mit Frank Schlegel (FIT-Umwelttechnik GmbH) und Nicole Allgaier (EnerKíte GmbH) auf dem OHLF-Dialog im Mai 2025. Foto: M&K OHLF e.V.


Wir freuen uns über die Veröffentlichung der Abschlusspräsentation des Förderprojekts TechnoHyb – Technologien für die wirtschaftliche Herstellung funktionsintegrierter hybrider Strukturen. Das Projekt war Teil der zweiten Förderphase des Forschungscampus (2018–2023) und wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Maßnahme „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ gefördert.

Der nun veröffentlichte Abschlussbericht steht über das Repositorium der TU Braunschweig zur Verfügung.

Ziel von TechnoHyb war es, den nächsten Entwicklungsschritt in der hybriden Leichtbautechnologie zu ermöglichen – durch die gezielte Kombination unterschiedlicher Materialien, die Integration zusätzlicher Funktionen und eine prozesssichere Fertigung in einem einzigen Produktionsschritt. Der Fokus lag insbesondere auf prozess- und werkzeugseitigen Lösungen, die sich in realen Anwendungen wirtschaftlich und skalierbar umsetzen lassen.

Unter der Leitung von Dr.-Ing. Tim Fröhlich (Institut für Konstruktionstechnik, TU Braunschweig) arbeiteten Partner aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam an technologischen Grundlagen zur Herstellung hochintegrierter Strukturbauteile. Dabei wurden unter anderem innovative Ansätze in den Bereichen Werkzeugtechnologie, Fügeprozesse, Funktionsintegration und Prozessüberwachung erprobt und weiterentwickelt.

Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der industriellen Anwendbarkeit hybrider Bauweisen, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie eine zunehmend zentrale Rolle spielen – sowohl in Bezug auf Ressourceneffizienz als auch auf die Integration neuer Funktionen in tragende Strukturen.

Der Forschungscampus OHLF dankt allen beteiligten Projektpartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit sowie insbesondere Dr. Tim Fröhlich für seine engagierte Projektleitung und den wissenschaftlichen Beitrag zum Technologiestandort Wolfsburg/Braunschweig. Die Erkenntnisse aus TechnoHyb fließen auch in zukünftige Forschungsvorhaben des Campus ein – etwa im Kontext von zirkulärem Leichtbau und digital integrierten Produktionssystemen.