Der Forschungscampus OHLF - Innovationsschmiede und Enabler zukünftiger Fahrzeugkonzepte
Im Rahmen eines neuartigen Kooperationsmodell - mit Wissenschaft und Industrie auf Augenhöhe - ist mit der Open Hybrid LabFactory eine einmalige Infrastruktur entstanden, mit der Ideen zu Innovationen werden. Neue Technologien und Verfahren können mit dem Spirit heutiger FutureLabs und im Zusammenspiel von Experten und Entwicklern auf Marktfähigkeit und ihre ökonomische Nachhaltigkeit praktisch erprobt und angewendet.
Als gemeinsame Plattform für die Industriepartner und die beteiligten öffentlichen Institutionen stellt der Verein „Open Hybrid LabFactory e.V. (OHLF)“, die Technische Universität Braunschweig und die Fraunhofer-Gesellschaft eine umfangreiche Forschungsinfrastruktur mit Laborgeräten und Fertigungsanlagen und technischen Personal zur Bedienung komplexer Anlagentechnik bereit. Diese Forschungsinfrastruktur kann zur Bearbeitung neuer Forschungsprojekte genutzt werden.
Auswahl Verbundprojekte
Trafo-Hub LS - Transformations-Hub für den Leitungssatz
Über das Projekt: Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie für die aktive Unterstützung der Transformation in der Leitungssatzbranche.
Laufzeit: 10/2022 – 06/2024
ZIRKEL - Zirkuläre Produktion für hochintegrierte Komponenten der Elektromobilität
Über das Projekt: Zirkuläre Produktion für hochintegrierte Komponenten der Elektromobilität
Laufzeit: 10/2021 – 09/2024
ACTion - Advanced Shaped Sandwich Composites for Mechanical, Thermal and Acoustic Applications
Über das Projekt: Entwicklung einer Schäumtechnologie für hohe Stückzahlen sowie eines Designwerkzeugs für funktional integrierte Sandwichstrukturen.
Laufzeit: 2020 – 2022
MaTs - Materialgerechtes Thermoforming durch gesteuerte Werkzeugformelemente
Über das Projekt: Das Projekt befasst sich mit der Untersuchung von im Thermoformprozess verwendeter, segmentierter und aktiv gesteuerter Werkzeugformelemente zur verbesserten Formgebung komplexer Faser-Kunststoff-Verbund-Strukturen.
Laufzeit: 05/2020 – 04/2022 (abgeschlossen)
JENS (Joining Elements) - FKV-Metallverbund mit Fließlochhülse
Über das Projekt: Erhöhung der Verbundfestigkeit spritzgegossener hybrider FKV-Metall-Verbunde unter Ausnutzung des makroskopischen formschlüssigen Verklammerungseffektes der Fließlochhülse samt Kragen.
Laufzeit: 02/2020 – 01/2022 - (abgeschlossen)
BiVas - Energieeffiziente vakuumbasierte Handhabung
Über das Projekt: Hohe Energiewandlungsverluste von elektrischer Energie bis zum Saugstrom erfordern prozessseitige Maßnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs. Es werden modellbasierte Planungs- und Betriebsstrategien erarbeitet mit dem Ziel der Energieeinsparung von 20%.
Laufzeit: 05/2018 – 10/2021 (abgeschlossen)
InMoHeat - In-Mould-Ceramic-Heating
Über das Projekt: Das Projekt befasst sich mit der effizienten Erwärmung thermoplastbasierter Faser-Kunststoff-Verbunde durch Integration von Infrarotstrahlereinheiten im Werkzeug zur Herstellung umspritzter Organobleche in einem One-Shot-Prozess.
Laufzeit: 05/2019 – 10/2021 (abgeschlossen)
Mobilise - Nachwuchsgruppe Simulationsmethoden für die Fertigung und Prozesskettenauslegung hybrider Bauteile
Über das Projekt: Im Rahmen der Wissenschaftsallianz „MOBILISE – Mobility in Engineering and Science” ist eine Nachwuchsgruppe im Bereich Simulationsmethoden bestehend aus Forschern der TU Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover an der OHLF eingerichtet worden.
Laufzeit: 2016 – 2022
OrganoFalz
Über das Projekt: Das metallische Innenblech einer durch Falzen erzeugten Baugruppe wird durch ein Organoblech ersetzt, das beim Falzen durch wärmeunterstütztes Pressfügen direkt mit dem Außenblech verbunden wird.
Laufzeit: 06/2020 – 05/2022
PanTrack - Pandemie-Sicherheitssystem für die Industrie
Über das Projekt: Aufbau und Untersuchung eines Pandemieschutzsystems für Industriebetriebe auf Basis digitaler Bildverarbeitung und küntlicher Intelligenz.
Laufzeit: 07/2020 – 12/2020 (abgeschlosen)
POShPro - Polymer-Metall-Hybride im One-Shot-Pressprozess
Über das Projekt: Dieses Projekt befasst sich mit der Effizienzsteigerung der umformenden Prozesskette von hybriden Strukturbauteilen über einen einstufigen Umformprozess von FKV-Metall-hybriden Halbzeugen sowie Ansätzen zur Verbesserung der Umformbarkeit von FKV-Halbzeugen.
Laufzeit: 11/2018 – 03/2021 (abgeschlossen)
SelVliesPro - Entwicklung einer smarten kontinuierlichen Fertigungslinie zur Verarbeitung von (rezyklierten) Hochleistungsfasern zu Organoblechen als Basis für Leichtbauanwendungen
Über das Projekt: Die Produktion von neuem Vlies aus recycelten Carbonfasern und Matrixmaterial soll nach dem Vorbild des Cyber-physischen System optimiert werden. Dazu werden datenbasierte Modelle entwickelt und die Erkenntnisse mittels Smart-Wearable zurückgeführt.
Laufzeit: 12/2017 – 06/2021 (abgeschlossen)